Kühlwasser
Warum ist es grundsätzlich wichtig, Merkle-Kühlflüssigkeit zu verwenden?
Nachdem ein Schweiß- oder Schneidgerät nicht gerade von geringem Wert ist und jeder Anwender Interesse daran hat, dass es ohne große Kosten lange seine Arbeit verrichtet, ist besonders die Verwendung der richtigen Kühlflüssigkeit von extremer Bedeutung.
Die Verwendung der Merkle Kühlflüssigkeit stellt sicher, dass der darin enthaltene hohe Anteil an Korrosionsschutz alle wichtigen Bauteile optimal schützt, vor allem die besonders in den Schweiß- und Schneidanlagen verbauten und dafür extrem anfälligen Buntmetalle.
Die Verwendung der Merkle-Kühlflüssigkeit stellt sicher, dass der darin enthaltene hohe Anteil an Korrosionsschutz alle wichtigen Bauteile optimal schützt, vor allem die besonders in den Schweiß- und Schneidanlagen verbauten und dafür extrem anfälligen Buntmetalle.
Kühlflüssigkeit mit einem PH-Wert von unter 6 gilt als sauer und aggressiv und zerstört somit vor allem Bauteile in der Pumpe und im Brenner. Eine direkte Folge hiervon sind notwendige Reparaturen, daher empfehlen wir dringend nur die Verwendung unserer Merkle-Kühlflüssigkeit. Alle Vorteile unserer Kühlflüssigkeit finden Sie unter www.merkle-muenchen.de/wasser
1. Das alte Kühlmittel aus dem Tank komplett ablassen
2. Sicherstellen, dass auch die Brenner-Schläuche entleert sind
3. Daraufhin den gesamten Kühlkreislauf 2 mal mit Demera- bzw. VE-Wasser* spülen
4. Sicher stellen, dass die sich üblicherweise am Kühlerboden sammelnden Ablagerungen restlos entfernt werden
5. Erst dann den Kühler mit der neuen Merkle-Kühlflüssigkeit befüllen
Bitte achten Sie Zukünftig darauf, dass keine andere Kühlflüssigkeit eingefüllt, nachgefüllt oder vermischt wird. Ebenfalls ist die Verwendung von normalem Leitungswasser oder einem anderen Wasser, z.B. Destilliertem Wasser, zu vermeiden, da ansonsten die Vorteile und besonderen Eigenschaften unserer Kühlflüssigkeit verloren gehen.
- *VE-Wasser = vollentsalztes Wasser, (Demineralisiertes Wasser) ist Wasser ohne die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden Salze. Bestimmte Verfahren oder Anwendungen erfordern sogenanntes Reinstwasser, wo bestimmte und hohe Spezifikationen für die Reinheit eingehalten werden müssen.
Aus diesem Grund sollte der Leitwert in einer Kühlflüssigkeit nicht höher als max. 150 Mikrosiemens sein, im WIG-Bereich wäre sogar ein max. Leitwert von 100 Mikrosiemens empfehlenswert.
Die Merkle-Kühlflüssigkeit ist ideal, da sie einen Leitwert von unter 25 Mikrosiemens hat und somit weder das Strom-Wasser-Kabel noch die Wasserpumpe angreift.
Welche Vorteile bietet die Merkle-Kühlflüssigkeit zusammenfassend?
- ✓ Keine Gesundheitsgefährdung
- ✓ Keine Angabe eines Flamm- oder Zündpunktes erforderlich
- ✓ Erfüllung aller weltweit gültigen Transport-Vorschriften ohne Kennzeichnung
- ✓ Biologisch nach OECD-Kriterien abbaubar
- ✓ Optimaler PH-Wert unter 25 Mikrosiemens
Durch den Einsatz immer hochwertigerer und digitaler Stromquellen sowie durch die Weiterentwicklung der Schweiß- und Schneidbrenner ist es erforderlich auf diese Entwicklung zu reagieren und darauf abgestimmte Kühlflüssigkeiten einzusetzen.
Die Zeiten von Ethylenglykol und Spiritus in der Kühlflüssigkeit gehören der Vergangenheit an, wodurch wir eine herausragende Stellung unter allen anderen Anbietern darstellen.
Der größte Nutzen der Verwendung unserer Merkle-Kühlflüssigkeit liegt in der Reduzierung der Kosten durch den Ausfall Ihrer Wasserpumpe und die Kennzeichnungsfreie Verwendung bei Lagerung und Transport.

✓ Unsere Kühlflüssigkeit ist nach der OECD-Verordnung biologisch abbaubar
Unterschiede: | |
ME 15-100.2 ECO | ME 30-100.2 ECO |
✓ Optimaler PH-Wert von 8,0 | ✓ Optimaler PH-Wert von 7,8 |
✓ Leicht biologisch nach OECD-Kriterien abbaubar | ✓ Leicht biologisch nach OECD-Kriterien abbaubar |
✓ Gefrierpunkt bei - 15° C | ✓ Gefrierpunkt bei - 30° C |
✓ Keine Gesundheitsgefährdung | ✓ Keine Gesundheitsgefährdung |